Schützt Ihr Operationskittel Sie? Was Sie nicht wissen, kann Ihnen schaden

Einführung

Während invasiver Eingriffe sind sowohl Patienten als auch das medizinische Team durch das Eindringen von Krankheitserregern in OP-Kittel einem Risiko ausgesetzt, Infektionserregern ausgesetzt zu werden. Daher sollte das Gesundheitspersonal die einschlägigen Normen, Richtlinien und fachlichen Empfehlungen für OP-Mäntel kennen. Durch dieses Wissen sind sie besser in der Lage, die richtige Kleidung auszuwählen und so die Exposition gegenüber Blut, Körperflüssigkeiten und anderem potenziell infektiösem Material (OPIM) zu verringern.

Normen und Richtlinien für OP-Mäntel

Mehrere Organisationen haben Normen und Richtlinien für die Leistung, Klassifizierung und Verwendung von OP-Mänteln veröffentlicht. Zu diesen Organisationen gehören die Food and Drug Administration (FDA), das American National Standards Institute (ANSI), die Association for the Advancement of Medical Instrumentation (AAMI) und ASTM International. Zu den Richtlinien für die Verwendung und Auswahl von OP-Mänteln gehören die von der Association of periOperative Registered Nurses (AORN) veröffentlichten Richtlinien. Auf diese Leitlinien wird in einem späteren Abschnitt eingegangen.

Ähnlicher Artikel

Testmethoden

Für das Klassifizierungssystem ANSI/AAMI PB70 werden drei Tests durchgeführt. Zwei der Prüfverfahren sind Tests der American Association of Textile Chemists (AATCC). Der AATCC 42 ist der Spray Impact Penetration Test. Die AATCC 127 ist die Prüfung des hydrostatischen Drucks. Der dritte Test ist der ASTM F1671-Test zur Penetration von durch Blut übertragbaren Krankheitserregern. Aufgrund der Prüfergebnisse kann ein Material eine AAMI/AAMI PB70-Klassifizierung der Stufe 1, der Stufe 2, der Stufe 3 oder, als höchste Stufe, der Stufe 4 erhalten. Weitere Erläuterungen zu diesen Tests folgen.

  • American Association of Textile Chemists and Colorists (AATCC) 42 Wasserbeständigkeit: Aufprall-Durchdringungsprüfung.5 Dieses Prüfverfahren gilt für alle textilen Flächengebilde, die wasserbeständig oder wasserabweisend ausgerüstet sein können oder nicht. Er misst die Widerstandsfähigkeit von Stoffen gegen das Eindringen von Wasser durch Stöße und kann daher verwendet werden, um die wahrscheinliche Widerstandsfähigkeit von Stoffen gegen das Eindringen von Wasser vorherzusagen. Bei diesem Test wird ein Wasservolumen gegen eine gespannte Oberfläche eines Testmaterials gesprüht, das mit einem gewogenen Blotter unterlegt ist. Der Blotter wird dann erneut gewogen, um die Wasserdurchlässigkeit zu bestimmen, und das Material wird entsprechend klassifiziert. Die Wassermenge, die in den Teststoff eindringt und auf der anderen Seite in das Löschblatt sickert, wird in Gramm gewogen. Je geringer das Gewicht des Blotters ist, desto höher ist die Widerstandsfähigkeit des Materials.
  • AATCC 127 Wasserbeständigkeit: Hydrostatischer Drucktest.6 Diese Prüfmethode misst den Widerstand eines Gewebes gegen das Eindringen von Wasser unter hydrostatischem Druck. Es kann auf allen Arten von Stoffen verwendet werden, auch auf solchen, die mit einer wasserabweisenden oder wasserfesten Ausrüstung versehen sind. Der Druck, der erforderlich ist, um das Wasser durch das Gewebe zu drücken, wird in Zentimetern Wasserdruck (d. h. cm) gemessen; je höher die Kraft in cm ist, desto besser ist der Widerstand.
  • ASTM F1671/F1671M-13: Standard Test Method for Resistance of Materials Used in Protective Clothing to Penetration by Blood-Borne Pathogens Using Phi-X174 Bacteriophage Penetration as a Test System.7 Diese Prüfmethode dient zur Messung der Widerstandsfähigkeit von Materialien für Schutzkleidung gegen das Eindringen von durch Blut übertragbaren Krankheitserregern unter Verwendung einer Ersatzmikrobe unter den Bedingungen eines ständigen Flüssigkeitskontakts. Diese Testmethode wurde speziell für die Modellierung der viralen Penetration von HBV, HBC und HIV in Blut und anderen potenziell infektiösen Körperflüssigkeiten entwickelt. Die Bewertung „bestanden/nicht bestanden“ erfolgt auf der Grundlage des Nachweises der viralen Penetration.

Nicht alle OP-Kleider sind gleich

Es gibt Unterschiede in der Klassifizierung von OP-Mänteln, ihrer Konstruktion, ihrem Komfort und ihrer Passform.

ANSI/AAMI PB70 Klassifizierungsebenen

Wie bereits erwähnt, gibt es vier ANSI/AAMI PB70-Klassifizierungsstufen für OP-Mäntel.4 Es folgt eine Erläuterung der für jede dieser Stufen erforderlichen Testergebnisse.

Stufe 1. Materialien, die dieser Stufe zugeordnet sind, gelten als Materialien mit einer minimalen Schutzklasse und müssen den AATCC-42-Aufpralltest durchlaufen.5 Um die Stufe 1 zu erreichen, müssen alle Komponenten der kritischen Zone eine Gewichtszunahme von höchstens 4,5 Gramm bei einem akzeptablen Qualitätsniveau (AQL) von 4 % aufweisen. Mit anderen Worten: Nicht mehr als 4 % der getesteten Materialien werden versagen.

Stufe 2. Die Zuordnung zu dieser Stufe setzt voraus, dass das geprüfte Material die Schlagprüfung AATCC 42 sowie die hydrostatische Druckprüfung AATCC 127 durchläuft.6 Um die Einstufung in Stufe 2 zu erreichen, müssen alle Komponenten der kritischen Zone eine Gewichtszunahme von höchstens 1,0 Gramm und einen hydrostatischen Widerstand von mindestens 20 cm mit einem AQL von 4 % aufweisen.

Stufe 3. Materialien, die dieser Stufe zugeordnet sind, müssen sowohl AATCC 42 als auch AATCC 127 geprüft werden.5,6 Um die Einstufung in Stufe 3 zu erreichen, müssen alle Bauteile in der kritischen Zone eine Gewichtszunahme von nicht mehr als 1,0 Gramm und einen hydrostatischen Widerstand von mindestens 50 cm bei einem AQL von 4 % aufweisen.

Stufe 4. OP-Mäntel oder andere Schutzkleidung erhalten eine Klassifizierung der Stufe 4, wenn sie den ASTMF1671-Test7 bestehen, bei dem die Resistenz gegen den Bakteriophagen Phi-X174 gemessen wird.

Bauwesen

Es gibt vier Grundtypen von OP-Mänteln. Wie in Abbildung 1 dargestellt, handelt es sich um unverstärkte Kittel mit durchgehendem, unverstärktem Gewebe, gewebeverstärkte Kittel mit zusätzlichen Gewebelagen auf der Vorderseite und an den Ärmeln des Kittels, polyverstärkte Kittel, bei denen Bereiche der Folie im Inneren des Kittelgewebes angebracht sind, und

atmungsaktive Folienkleider, bei denen das Gewebe durchgehend mit einer atmungsaktiven inneren Folienschicht versehen ist. Außerdem werden OP-Mäntel entweder aus Einweg-Vliesstoffen oder aus wiederverwendbaren Materialien hergestellt. Bei beiden Arten von Materialien (d. h. Einweg- und wiederverwendbare Materialien) variieren die Design- und Leistungsmerkmale; die Unterschiede ergeben sich aus Kompromissen bei den Kosten, dem Komfort und dem Umfang des gebotenen Barriereschutzes.

Abbildung 1 – Grundtypen der OP-Mantelkonstruktion

Die Norm ANSI/AAMI PB70:2012 beschreibt die Bereiche eines OP-Mantels.4 Die gesamte Vorderseite des Kittels (siehe Abbildung 2 – Bereiche A, B und C) muss eine Barriereleistung von mindestens Stufe 1 aufweisen. Die kritische Zone umfasst mindestens die Bereiche A und B, wobei die Einstufung auf der Grundlage der leistungsschwächeren Komponente erfolgt. Die Rückseite des Kittels (Bereich D) kann nicht schützend sein. Es gibt zwei allgemeine Kategorien von Schutzmaterialien: solche mit abweisender Konstruktion und/oder Oberflächenbehandlung und solche mit Verstärkung durch Folien. Aber auch innerhalb desselben Produkts kann ein Bereich widerstandsfähiger gegen das Eindringen von Flüssigkeiten sein als ein anderer.

Abbildung 2 – Beispiel für einen OP-Kittel

Nicht alle OP-Mäntel sind gleich und nicht alle Kittelstoffe bieten das gleiche Maß an Schutz vor Flüssigkeiten. OP-Mäntel unterscheiden sich im Hinblick auf das Schutzniveau, das für den Körper des Kittels, die Ärmel und andere Bereiche geboten wird. Bei gewebe- und polyverstärkten OP-Mänteln befinden sich die Verstärkungen nur in kritischen Bereichen, aber bei flüssigkeitsintensiven Fällen, bei denen sich der Chirurg auf den Patienten stützt, sitzt oder Flüssigkeiten und Gewebe ausgesetzt ist, kann es zu Durchschlägen an den Seiten des verstärkten Bereichs kommen. Die ANSI/AAMI PB70 Flüssigkeitsbarriere-Norm klassifiziert OP-Mäntel anhand der kritischen Zonen. Die Breite der kritischen Zone A ist jedoch nicht genau festgelegt. Je nach Art des Verfahrens besteht die Gefahr eines Durchschlags an der Nahtstelle von Verstärkung und Kittelstoff. Da Folienflicken auf der Innenseite von polyverstärkten Kitteln angebracht werden, kann es schwierig sein zu erkennen, wo sich die Verstärkung befindet.

Komfort und Passform

Die Passform eines OP-Mantels ist für den Barriereschutz und die Gesamtleistung von grundlegender Bedeutung. So schränkt beispielsweise ein zu enger oder zu kleiner OP-Kittel die Bewegungsfreiheit ein oder bedeckt den Träger nicht ausreichend. Wenn sie zu groß sind, kann das zusätzliche Material eine effiziente Bewegung behindern. Eine Ursache für Unbehagen im Zusammenhang mit OP-Mänteln ist das Wärmeempfinden.8 Das heißt, dem Träger wird zu heiß oder zu kalt. Weitere Probleme, die sich negativ auf die Leistung auswirken können, sind akute oder chronische Hautreizungen und Allergien, die auf das Material des Kittels zurückzuführen sind. Kittelmaterialien, die steif und unnachgiebig sind, können unangenehm zu tragen sein und eine effiziente Bewegung behindern.

Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten, um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Strategien für die richtige Auswahl von OP-Mänteln

Zu den Strategien für eine angemessene Auswahl von OP-Mänteln gehört die Verwendung professioneller Richtlinien und Ressourcen, wie z. B. die der Association of periOperative Registered Nurses (AORN). Eine weitere Strategie besteht darin, Ihr Wissen über die ANSI/AAMI PB70:2012 Flüssigkeitsbarriereleistung und Klassifizierung von Schutzkleidung und Abdeckungen für den Einsatz in Gesundheitseinrichtungen anzuwenden.

Verband der perioperativ tätigen Krankenschwestern (AORN)

Dieser Berufsverband gibt verschiedene Empfehlungen zu den Leistungsmerkmalen und dem Tragekomfort von OP-Mänteln, die in den AORN-Leitlinien zu finden sind und regelmäßig aktualisiert werden (siehe unten).


Leitfaden für die Produktauswahl
9

Dieser Leitfaden enthält Empfehlungen für die Bewertung und den Kauf von Medizinprodukten und anderen Produkten, die für die Patientenversorgung verwendet werden, einschließlich der folgenden Punkte.

  • Es sollte ein Mechanismus zur Produktauswahl entwickelt werden; dazu gehört auch die Einrichtung eines multidisziplinären Ausschusses zur Produktbewertung und -auswahl.
  • Der multidisziplinäre Ausschuss sollte ein Verfahren für die Produktauswahl entwickeln.
  • Es sollten einheitliche Anforderungen für jedes zu bewertende Produkt festgelegt werden. Beispiele für produktspezifische Anforderungen sind: o Kompatibilität mit bestehenden Entsorgungs- und Wiederaufbereitungsmethoden
    • verfahrensbezogene Anforderungen (z. B. Widerstand gegen das Eindringen von Blut und anderen Körperflüssigkeiten)
    • Präferenzen und Anforderungen des Endnutzers (z. B. für einen OP-Kittel: Komfort, Schutz vor Blut und Körperflüssigkeiten, Größe, Freiheit von toxischen Inhaltsstoffen oder Allergenen)
    • patientenbezogene Anforderungen (z. B. Vorliegen von Infektionskrankheiten)
    • Einhaltung der Vorschriften von Bundes-, Landes- und lokalen Regulierungsbehörden sowie von normgebenden Gremien
  • Es sollte ein produktspezifisches Bewertungsinstrument entwickelt werden, bei dem eindeutige, produktspezifische Kriterien verwendet werden, darunter: o Sicherheit, Leistung, Qualität
    • Effizienz, Benutzerfreundlichkeit
    • Auswirkungen auf die Qualität der Patientenversorgung und die klinischen Ergebnisse
    • evidenzbasierte Wirksamkeit
    • Analyse der finanziellen Auswirkungen
    • Sterilisations-/Aufbereitungsparameter (einschließlich des Schwierigkeitsgrads)
    • Umweltauswirkungen
    • Qualität der Anleitungen des Herstellers


Leitlinien für die Prävention von übertragbaren Infektionen
10, 11

Diese Richtlinien bieten eine Anleitung zur Durchführung von Standard- und Übertragungsvorkehrungen (d. h. Kontakt-, Tröpfchen- und Luftübertragungsvorkehrungen), um das Infektionsrisiko zu verringern. Zu den Empfehlungen im Zusammenhang mit OP-Mänteln gehören die Leitlinien des Health Care Infection Control Practices Advisory Committee (d. h. des Bundesberatungsausschusses, der die Centers for Disease Control and Prevention berät und anleitet)12 und der Occupational Safety and Health Administration (OSHA). Die OSHA-Vorschrift besagt, dass Beschäftigte im Gesundheitswesen bei Tätigkeiten, bei denen Spritzer, Sprays, Aerosole von Blut oder OPIM entstehen, flüssigkeitsdichte Kittel tragen müssen, um sich vor Exposition zu schützen. 13

Leitfaden für sterile Technik.14

Dieses Dokument besagt, dass OP-Mäntel, die in der Praxis verwendet werden, vor dem Kauf oder der Verwendung auf Sicherheit, Wirksamkeit und Kosten geprüft und ausgewählt werden sollten. Sowohl die Sicherheit als auch die Wirksamkeit von OP-Mänteln hängen vom Design des Artikels sowie von den Materialien ab, aus denen sie hergestellt sind. Bei der Bewertung und Auswahl von OP-Mänteln sollten mehrere Anforderungen berücksichtigt werden, darunter die folgenden.

Verfahrensbezogene Anforderungen sollten auf der Grundlage der Erfordernisse des Verfahrens, bei dem die Produkte verwendet werden, berücksichtigt werden (z. B. Widerstand gegen das Eindringen von Blut und anderen Körperflüssigkeiten).

  • Die Anforderungen der Endbenutzer sollten berücksichtigt werden, einschließlich der Menge der benötigten PSA, die auf den Präferenzen (z. B. Passform, Komfort) und dem voraussichtlichen Risiko der Exposition gegenüber Blut, Körperflüssigkeiten und OPIM basiert.
  • Bei den Umweltüberlegungen sollten die Möglichkeiten der Wiederaufbereitung, des Recyclings, der Abfallverringerung, der Ressourcenschonung und der Kostensenkung berücksichtigt werden, die ohne Beeinträchtigung der Qualität der Patientenversorgung möglich sind.
  • OP-Mäntel, die bei chirurgischen und anderen invasiven Eingriffen verwendet werden, müssen eine Barriere bilden; sie sollten außerdem resistent gegen Risse, Einstiche und Abschürfungen sein.
  • Risse, Einstiche und Abschürfungen können dazu führen, dass Mikroorganismen, Partikel und Flüssigkeiten zwischen sterilen und unsterilen Bereichen hin- und herwandern und so Patienten und Pflegepersonal einer mikrobiellen Kontamination und durch Blut übertragbaren Krankheitserregern aussetzen. Abrieb kann sich negativ auf die Barriereeigenschaften des Materials auswirken, indem es geschwächt wird, was zu einem Riss oder einer Flusenbildung führt.
  • Die Nähte und Befestigungspunkte von OP-Mänteln sollten das Eindringen von Flüssigkeit und den Durchtritt potenzieller Verunreinigungen minimieren. Durch Druck oder Dochtwirkung an einer Naht oder einem Befestigungspunkt kann es zu einem Flüssigkeitsaustausch zwischen sterilen und unsterilen Oberflächen kommen; daher können eine oder beide Seiten des Kittels kontaminiert werden.
  • – OP-Mäntel sollten nicht scheuernd und ungiftig sein, um Gewebereizungen, Hautschäden oder Verletzungen des Personals oder der Patienten zu vermeiden.
  • Barrierematerialien sollten so fusselfrei wie möglich sein. Wenn Flusenpartikel in die Umwelt gelangen, heften sich Bakterien an sie; diese bakterienbeladenen Flusen können sich in chirurgischen Stellen und Wunden festsetzen und somit postoperative Komplikationen beim Patienten erhöhen.
  • OP-Mäntel sollten funktionell und flexibel sein. Kittel, die keine ausreichende Leistung erbringen und sich nicht an den Körper des Trägers anpassen und ihn eng umschließen können, sind möglicherweise schwer zu benutzen und bieten keinen Schutz vor Kontamination durch Blut, Körperflüssigkeiten und OPIM.
  • OP-Mäntel sollten für das jeweilige Verfahren entsprechend der auf dem Etikett angegebenen Barriereleistungsklasse des Produkts und dem voraussichtlichen Grad der Exposition gegenüber Blut, Körperflüssigkeiten und OPIM ausgewählt werden. Zu den Faktoren, die bei der Auswahl von OP-Mänteln berücksichtigt werden sollten, gehören:
    • voraussichtliche Höhe des Blutverlustes
    • Volumen der verwendeten Spülflüssigkeit
    • Möglichkeit von Spritzen, Spritzern, Pfützenbildung oder Durchnässung
    • Dauer des Verfahrens
    • Potenzial für Druck oder Neigung
    • Art des Verfahrens (z. B. offen oder minimalinvasiv, oberflächliche Inzision oder tiefe Körperhöhle)
    • die Rolle des Teammitglieds im Verfahren

Das Gesundheitspersonal sollte OP-Mäntel in geeigneter Größe und Ärmellänge auswählen und verwenden. Ein Kittel, dessen Größe oder Ärmellänge nicht ausreicht, um den Körper des Teammitglieds zu bedecken, kann die Bewegungsfreiheit einschränken, die Gefahr erhöhen, dass die unsterile Haut oder Kleidung des geschrubbten Teammitglieds mit dem sterilen Bereich in Berührung kommt, oder keine ausreichende Abdeckung bieten, um zu verhindern, dass das Personal mit Blut, Körperflüssigkeiten oder OPIM in Kontakt kommt. Ein Kittel, der zu groß oder zu lang ist, kann gegen unsterile Gegenstände und Oberflächen stoßen. OP-Mäntel sollten groß genug sein, um den Körper des Trägers ausreichend zu umhüllen und den Rücken vollständig zu bedecken.

OP-Mäntel sollten so gewählt werden, dass die unteren Ärmel und die Kittelmanschetten:

  • sich an die Form der Arme des Trägers anpassen
  • so kurz sind, dass die Handschuhe die Stulpen vollständig bedecken und richtig mit den unteren Ärmeln verbunden werden können
  • eine ausreichende Länge haben, um zu verhindern, dass die Stulpen des Kittels aus den Handschuhen herausgezogen werden, wenn die Arme des Trägers ausgestreckt sind

ANSI/AAMI-Normen für die Auswahl von OP-Kleidern

OP-Mäntel sollten entsprechend der Barrierequalität des Artikels und der zu erwartenden Exposition des Trägers gegenüber Blut und Körperflüssigkeiten in Übereinstimmung mit den OSHA-Richtlinien für die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung ausgewählt werden.13 OP-Mäntel werden vom Hersteller mit dem Leistungsniveau gekennzeichnet, das durch die Barriereeigenschaften des Bereichs des Kittels bestimmt wird, in dem ein direkter Kontakt mit Blut, Körperflüssigkeiten und anderen potenziell infektiösen Materialien (OPIM) am ehesten möglich ist.4 So können beispielsweise kurze Eingriffe, bei denen keine oder nur eine geringe Exposition mit Blut oder Körperflüssigkeiten zu erwarten ist, erfolgreich mit einem OP-Kittel mit minimalem Barriereschutz durchgeführt werden. Mit zunehmender Komplexität und Dauer des geplanten Eingriffs kann das Risiko einer Exposition gegenüber durch Blut übertragbaren Krankheitserregern steigen, und es wäre ratsam, einen Kittel mit größerer Barrierefähigkeit zu wählen.

Tabelle 2 enthält Beispiele für invasive Verfahren und die Klassifizierungsstufen der Barriereleistung auf der Grundlage des voraussichtlichen Grades der Exposition gegenüber Blut und Körperflüssigkeiten. Es ist wichtig zu beachten, dass keine zwei Kittel der Stufe 4 in Bezug auf Passform, Leistung und Komfort gleich sein können.

Zusammenfassung

Bei invasiven Eingriffen besteht sowohl für den Patienten als auch für die Mitarbeiter des Gesundheitsteams die Gefahr, dass Infektionserreger durch das Eindringen von Krankheitserregern in die OP-Mäntel gelangen. Daher ist die Auswahl von OP-Mänteln mit einem für die jeweilige Aufgabe geeigneten Barriereschutz unerlässlich. Dieser Auswahlprozess ist eine Herausforderung, da OP-Mäntel unterscheiden sich in den Bereichen Barrierestufen, Konstruktion, Komfort und Passform. Zu den Organisationen, die Normen und Richtlinien zur Leistung, Klassifizierung, Auswahl und Verwendung von OP-Mänteln veröffentlicht haben, gehören die FDA, ANSI, AAMI, ASTM International und AORN. Das Gesundheitspersonal sollte die von diesen Organisationen bereitgestellten Informationen kennen und dieses Wissen nutzen, um eine angemessene Auswahl von OP-Mänteln treffen zu können.

Quellen

  1. Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde. August 1993. Anmeldung vor dem Inverkehrbringen [510 (k)] Einreichungen für OP-Mäntel und OP-Abdeckungen. Abteilung für Infektionsschutzprodukte, Abteilung für allgemeine und restaurative Produkte.
    Zugriff am 3. Juni 2017.

    2. Nachrichten der Gesellschaft zur Förderung medizinischer Instrumente. (8. Juli 2015). FDA schlägt neue Kriterien für OP-Mäntel vor. Zugriff am 4. Juni 2017.

    3. Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde. 9. Dezember 2015. Anforderungen an die Vorabanmeldung von Kitteln und Abdeckungen für das Gesundheitswesen; Leitfaden für die Industrie und die Mitarbeiter der Food and Drug Administration. https://www.fda.gov/downloads/MedicalDevices/DeviceRegulationandGuidance/GuidanceDocuments/UCM452804.pdf. Zugriff am 3. Juni 2017.

    4. American National Standards Institute, Association for the Advancement of Medical Instrumentation. August 2012. ANSI/AAMI PB70: Flüssigkeitsbarriereleistung und Klassifizierung von Schutzkleidung und Abdeckungen für den Einsatz in Gesundheitseinrichtungen.

    5. American Association of Textiles Chemists & Colorists. 2007. Wasserbeständigkeit: Aufprall-Durchdringungstest. AATCC 42-2007. Research Triangle Park, NC.

    6. American Association of Textiles Chemists & Colorists. 2008. Wasserbeständigkeit: Hydrostatischer Drucktest. AATCC 127-2008. Research Triangle Park, NC.

    7. ASTM International. ASTM F1671/F1671M-13. 2013. Standardtestverfahren für die Beständigkeit von Materialien für Schutzkleidung gegen das Eindringen von blutübertragbaren Krankheitserregern unter Verwendung des Phi-X174-Bakteriophagen als Testsystem. West Conshohocken, PA.

    8. Zwolinska, M. und A. Bogdan. 2013. „Thermische Empfindungen von Chirurgen bei der Arbeit im OP-Kittel“. Int J Occup Saf Ergon 19(3): 443-453.

  1. Verband der perioperativ tätigen Krankenschwestern und Krankenpfleger. 2017. Leitfaden für die Produktauswahl. AORN Guidelines for Perioperative Practice, AORN, Inc. 183-190.

  2. Verband der perioperativ tätigen Krankenschwestern und Krankenpfleger. 2017. Ambulante Ergänzung: Leitlinie zur Prävention übertragbarer Infektionen. AORN Guidelines for Perioperative Practice, AORN, Inc. 540-542.

  3. Verband der perioperativ tätigen Krankenschwestern und Krankenpfleger. 2017. Leitfaden zur Prävention übertragbarer Infektionen. AORN Guidelines for Perioperative Practice, AORN, Inc. 507-539.

  4. Siegel, J. D., E. Rhinehart, et al. 2007. Leitfaden für Isolationsvorkehrungen: Verhinderung der Übertragung von Infektionserregern in der Gesundheitsversorgung. Am J Infect Control 35(10 Suppl 2): S65-164.

  5. OSHA. Occupational Safety and Health Standards, Toxic and Hazardous Substances, Bloodborne Pathogens, United States Department of Labor. 1910.1030. https://www.osha.gov/pls/oshaweb/owadisp.show_document?p_table=standards&p_id=10051. Zugriff am 3. Juni 2017.

  6. Verband der perioperativ tätigen Krankenschwestern und Krankenpfleger. 2017. Leitfaden für sterile Technik. AORN Guidelines for Perioperative Practice, AORN, Inc. 75-104.

  7. Verein zur Förderung medizinischer Instrumente. 2005. TIR11:2005: Auswahl und Verwendung von Schutzkleidung und OP-Abdeckungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Arlington, VA: 19-21.